Anmeldung ans Wieland-Gymnasium
2021 können Kinder aufgrund der Pandemie entweder postalisch, per E-Mail oder persönlich ans Wieland-Gymnasium angemeldet werden. Die vollständigen Unterlagen müssen an der Schule bis zum 11. März 2021 vorliegen. Die persönliche Anmdeldung erfolgt am Mittwoch, 10. März 2021, und am Donnerstag, 11. März 2021, jeweils von 8 Uhr bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr im Sekretariat der Schule. Bitte informieren Sie sich über die Anmeldung auf unserer neu gestalteten Seite "Rund um die Anmeldung ans Wieland-Gymnasium".
Wir freuen uns auf Ihr Kind
R. Lange, Schulleiter
Aktuelle Termine
21.1.2021 (Donnerstag), Wettbewerbstag Bundeswettbewerb Fremdsprachen online
26.1.2021 (Dienstag), Notenkonferenzen Stufe 12
1.2.2021 (Montag), Beginn des zweiten Schulhalbjahrs
5.2.2021 (Freitag), Ausgabe der Zeugnisse für Stufe 11, Ausgabe der Einladungen und der Laufzettel für den Elternsprechtag, Ablauf wird mitgeteilt
8.2.2021 (Montag), 19:00 Uhr, Vortrag zum Thema Fachholschulreife (Herr Kern), danach 19:30 Uhr, Eltern- und Schülerabend mit Informationen über die Kurswahl für die Klassen 10, Aula (Termin aufgrund der Pandemie offen - ein Onlineformat ist wahrscheinlich)
9.2.2021 (Dienstag), 8:15 Uhr bis 10:50 Uhr, Informationen über die Wahlfächer für die Klassen 10, Aula (Termin aufgrund der Pandemie offen - ein Online-Format ist wahrscheinlich)
11.2.2021 (Donnerstag), 15:15 Uhr, Personalversammlung, online
12.2.2021 (Freitag), Valentinstagaktion der SMV - Format offen
Kontakte
Frau Hannes / Frau Schmid
Telefon: 07351 51392
Fax: 07351 51394
E-Mail: wieland-gymnasium@biberach-riss.de
Bitte rufen Sie außerhalb der Pausen an, insbesondere nicht zwischen 9.00 und 9.15 Uhr.
Öffnungszeiten:
Montag - Freitag: 7.15 - 9.15 und 10.50 - 12.45 Uhr
nachmittags zusätzlich
Montag - Mittwoch: 14.00 - 16.00 Uhr
"Wir lernen durch Irren und Fehlen und werden Meister durch Übung, ohne zu merken, wie es zugegangen ist."
Christoph Martin Wieland, (1733 - 1813), Namensgeber unserer Schule, deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber.
Bild des Monats

Thema: "C M Wieland in Corona Zeiten", Aquarell. Emma Beck, Klasse 9.
Wir freuen uns über Spenden!
Förderverein der Freunde und Ehemaligen des Wieland-Gymnasiums Biberach e.V
Besucherzähler
Heute 118
Gestern 318
Woche 1815
Monat 4880
Insgesamt 274255
Zähler seit Januar 2017.
Willkommen auf der Seite des Wieland-Gymnasiums Biberach
Ich begrüße Sie und Euch recht herzlich auf der Seite des Wieland-Gymnasiums. Unsere Traditionen reichen zurück auf das Jahr 1278 – hier findet sich erstmals die urkundliche Erwähnung eines lateinischen Schulmeisters in Biberach. Unser Namensgeber ist der Dichter und Aufklärer Christoph Martin Wieland (1733-1813), der im benachbarten Oberholzheim geboren wurde und einige Jahre in Biberach wirkte.
Das Wieland-Gymnasium bietet seinen Schülerinnen und Schülern heute eine bestmögliche gymnasiale Bildung bis zum Abitur. Wir verstehen uns als ein traditionelles und gleichzeitig modernes und weltoffenes Gymnasium im Herzen Oberschwabens, das seinen Schülerinnen und Schülern eine umfassende allgemeine Bildung vermittelt. Schüler, Eltern, Lehrer und Mitarbeiter in den vielfältigen Bereichen der Schule wirken in diesem Sinne zusammen.
Wir verfolgen einen ganzheitlichen Ansatz, bei dem Schule nicht nur Lern- sondern auch Lebensort ist. Das zeigt sich in unseren vielfältigen unterrichtlichen Angeboten und Profilen ebenso wie in unserem Ergänzungsangebot.
Ralph Lange, Schulleiter
Updates
Update, Donnerstag, 14.1.2021
Der Lockdown wird bis Ende Januar verlängert. Es liegen uns noch keine Informationen über das Verfahren in der Kursstufe vor.
Auf der linken Seite haben wir über einen grünen Button den neuen Handlungsleitfaden Corona für Schulen verlinkt. Hier geht es um Verfahren beim Auftreten von Infektionen an Schulen.
Pressemitteilung des KM vom heutigen Abend: "Die aktuellen Maßnahmen bleiben in Kraft. Das bedeutet, dass auch weiterhin eine Notbetreuung wie bisher angeboten wird und auch der Fernunterricht wird fortgeführt. Für Abschlussklassen gilt weiterhin, dass mit Rücksicht auf die besondere Situation der Schülerinnen und Schüler, die vor ihren Abschlussprüfungen stehen, ergänzend zum Fernunterricht auch Präsenzunterricht angeboten werden kann, sofern dies zwingend zur Prüfungsvorbereitung erforderlich ist." Für das WG bedeutet dies, dass wir kommende Woche wie in dieser Woche verfahren.
Update, Mittwoch, 13.1.2021
Heute wurden die letzten Leih-Laptops ausgegeben. In der kommenden Woche versuchen wir weitere fünf Geräte zu organisieren. Alte Laptops mit der Signatur LP können dann gegen neue Geräte ausgetauscht werden. Im Bedarfsfall eines weiteren Gerätes oder eines Austauschs bitten wir um eine kurze Mail an ralph.lange@wieland-gymnasium.de .
Die alten Laptops werden wir dann in der kommenden Zeit (Anfang/Mitte Februar) kostengünstig an Kolleg/innen oder Schüler/innen ohne Garantie preisgünstig abgeben. Sie werden dann nur mit einem Betriebssystem ausgestattet sein. Es handelt sich aber um sehr wenige Geräte. Bitte bei Interesse auch eine kurze Mail an Herrn Lange (s.o.).
Update, Montag, 11.1.2021
Leider können die Januar-Busfahrkarten nicht mehr zurückgegeben werden, so die Information von RAB und DING.
Unsere Kommunikationsstrukturen (MS Teams, Office 365) sind nicht von Störungen betroffen (wie Moodle oder andere Lösungen). Der Fernunterricht läuft daher wie geplant.
Für Grundschüler und deren Eltern haben wir eine neue Informationsseite "rund um die Anmeldung" and Wieland-Gymnasium zusammengestellt. Aufgrund der Pandemie wird es 2021 leider keinen Informationstag an der Schule geben können. Daher möchten wir uns verstärkt digital vorstellen.
Die Anmeldung ans Wieland-Gymnasium erfolgt am 10. und 11. März 2021. Sie können Ihr Kind entweder an einem dieser Tage persönlich anmelden ODER Sie lassen uns - wenn die Grundschulempfehlung vorliegt - die Unterlagen postalisch, per Fax oder Mail zukommen. Wie das alles geht, finden Sie auf der neuen Anmeldeseite.
Wir freuen uns auf Ihr Kind!
R. Lange
Schulleiter
Freiwillige PCR-Testung am Dreikönigstag
Mittlerweile schon darin routiniert, wurde am Wieland-Gymnasium am vergangenen Mittwoch (Hl. Drei Könige) wieder eine freiwillige Corona-Testung für die Lehrkräfte und Beschäftigten angeboten. Da bei der Planung vor Wochen und am Testtermin selbst noch nicht Klarheit darüber herrschte, ob die Schulen am 11. Januar teilweise wieder öffnen, führten wir diese Testung dennoch durch, um gut vorbereitet in einen möglichen Präsenzunterricht zu starten.
Frau Dr. Benedikter und Herr Dr. Grill kamen zu uns ans Wieland-Gymnasium, um die Abstriche durchzuführen. Vielen Dank! Das eingespielte Team wurde auch dieses Mal durch die Ärzte, das DRK OV Biberach und Schulsanitäter des Wieland-Gymnasiums gebildet, so dass die Wartezeiten minimal waren.
Text und Bild: H. Plonka
Von schulischer Seite ein herzliches Dankeschön an die beiden Ärzte Dr. Benedikter und Dr. Grill, an Frau Wildermuth, Herrn Plonka und die Schulsanitäterinnen des WGs.
R. Lange, Schulleiter

Der Film zum Kunstprojekt
Erster Online-Vorlesesieger am Wieland-Gymnasium gekürt
Bild: WG-Schulsieger Elias Genkinger (2.v.r.) und die Klassensieger (v.l.) Benno Friede, Andre Krischak und Romy Jäger freuten sich nach einem erfolgreichen Online-Vorlesewettbewerb über Siegerurkunden, Plakate und Lesezeichen und über die vorweihnachtlichen Buchgeschenke, die von der Stadtbuchhandlung spendiert worden waren.
Eine Premiere gab es beim diesjährigen Vorlesewettbewerb der 6. Klassen am Wieland-Gymnasium. Nachdem die Klassenentscheide noch vor Ort in den Klassenzimmern stattgefunden hatten, trafen sich die vier Klassensieger Elias Genkinger (6a), Benno Friede (6b), Romy Jäger (6c) und Andre Krischak (6d) online auf der schulischen digitalen Lernplattform “Teams” zum Schulentscheid. Per Videochat mussten die Finalisten in zwei Runden ihr Können unter Beweis stellen. In der ersten Runde wurden die Wahltexte aus den selbst ausgewählten Büchern präsentiert: “Die Reise des weißen Bären” von Susan Flecher”,“Die Känguru Apokryphen” von Marc-Uwe Kling, “Dusty – Freunde fürs Leben” von Jan Andersen und “Die drei ??? und der Superpapagei” von Robert Arthur.
In der zweiten Runde wurden den vier Klassensiegern vier bisher unbekannte Texte vorgelegt, die ohne Vorbereitungszeit vorgelesen werden mussten. Sowohl Wahl- als auch Fremdtexte wurden von allen Teilnehmern stark vorgetragen, so dass die Jury, bestehend aus Deutschlehrerin Marion Weigele und Stadtbibliothekarin Gabriele Jennen, die schwierige Wahl hatten, den Schulsieger zu bestimmen. Ihre Wahl fiel, nach einer fachkundigen Beurteilung der Gesamtleseleistung, dann aber eindeutig auf Elias Genkinger, dem Schulleiter Ralph Lange zum Sieg gratulieren konnte. Elias wird nun das Wieland-Gymnasium beim Biberacher Kreisentscheid vertreten. Veranstaltet wird der Vorlesewettbewerb deutschlandweit vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels.
Text und Bild: Klaus Hahn
Herzlichen Glückwunsch zur Auszeichnung!
Magnus Wille, Klasse 9D, und Kassian Eichner, KS 1 wurden Ende November gemeinsam mit ihren Mitspielern Manuel Gröber und Pirmin Bucher mit dem Bruno - Frey - Preis der Musikschule Biberach ausgezeichnet. Neben ihrer herausragenden musikalischen Leistung honoriert die Bruno-Frey-Musikschule mit diesem Preis auch das Engagement ihrer Schüler*innen in der Ensemblearbeit der Musikschule. Wir gratulieren unseren Schülern zur dieser Auszeichnung und der damit verbundenen finanziellen Förderung; ebenso auch ihrem Instrumentallehrer Manuel Zieher.
Magnus und Kassian sind auch in unserem WG-Instrumentalensemble aktiv und bereichern immer wieder unsere schulmusikalischen Aktivitäten. Magnus Wille zuletzt als Tubist in unserem Musical „Zündfunken“. Der Livestream zur Preisverleihung findet sich über folgenden Link:
https://www.youtube.com/watch?v=4Vb0KMERUT0&list=UUxT83Znre5cjWYoK5MflBeg (Auftritt des Tubaquartetts von 07´08´´ – 17´00´´)
Schulsanis erfolgreich
Der Sparda-Wettbewerb wurde am vergangenen Donnerstag beendet. Mit 2815 Stimmen haben unsere Sanis den 24. Platz belegt und 2000 Euro für ihre zusätzliche Ausstattung gewonnen. Teilgenommen haben 226 Schulen. Allen, die mitgemacht haben, vielen Dank. Herrn Plonka fürs Organisieren ein großes Dankeschön.
R. Lange
Liebe Schulgemeinschaft,
sehr überwältigt von unserem guten Abschneiden beim Sparda-Wettbewerb sagen wir 2815-mal Danke! Wir hätten nie zu träumen gewagt, ein solches Ergebnis zu erhalten. Die Unterstützung, die wir von euch/Ihnen allen erhalten haben, empfinden wir als große Wertschätzung unserer Arbeit.
Die Förderung (immerhin 2000 Euro) wird in voller Höhe in die Erweiterung unserer Ausrüstung investiert, um auch weiterhin kompetent und gut ausgerüstet für alle da zu sein, die unsere Hilfe benötigen. Nochmals vielen Dank an alle, die uns mit ihren Stimmen uns zu diesem unglaublichen Ergebnis verholfen haben.
Wir wünschen euch/Ihnen viel Gesundheit, eine schöne Adventszeit und, wenn es soweit ist, frohe Weihnachten.
Herzliche Grüße
die WG-Schulsanis
Cora Bittner war bei der Internationalen Chemie Olympiade dabei
Jährlich findet deutschlandweit die ersten drei Runden der internationalen Chemie-Olympiade statt. Dabei sind in der ersten Runde Aufgaben zu unterschiedlichen Bereichen der Chemie schriftlich zu lösen. In diesem Jahr war Cora Bittner so mutig und hat als 10. Klässlerin an der Olympiade teilgenommen. Selbst für Leistungskursschüler sind die Aufgaben schon sehr anspruchsvoll. Cora hat sich sehr gut eingearbeitet und hat diese erste Runde mit sehr großem Erfolg geschafft. Leider hat es aber für die Teilnahme in der zweiten Runde, die nur für die Besten Schüler/inne aus Baden-Württemberg offen ist, nicht ganz erreicht. Wir gratulieren ihr zu diesem tollen Erfolg und hoffen, dass sie im nächsten Jahr wieder dabei sein wird.
Text und Bild: D. Bernlöhr
Für die Betreuung von Cora ein Dankeschön an Frau Bernlöhr. R. Lange
Geoscopia 2020
Die Satellitenantenne ermöglichte Live- Referent Holger Voigt
Bilder anderer Erdteile.
Satellitengestützte Klimaexpedition
Wie bereits seit mehreren Jahren fand Mitte November für drei neunte Klassen die sogenannte Klimaexpedition in Kooperation mit dem Pestalozzi-Gymnasium statt. In dem von der Firma Boehringer Ingelheim finanzierten Vortrag entführte der Referent der Umweltbildungseinrichtung Geoscopia, Holger Voigt, die Schülerinnen und Schüler via Live-Satellitenaufnahmen an Orte von besonders gravierendem Umweltgeschehen. Aus dem Klassenzimmer heraus konnten so Live-Aufnahmen aus dem All von Gletschern, größeren Gewässern oder Vegetationen mit Bildern vor einigen Jahren verglichen werden. Die Schüler bekamen auf diese Weise eindrucksvolle Einblicke in den sich rasant fortentwickelnden Klimawandel. Besonders schockierend waren die Aufnahmen der brennenden Amazonaswälder. Gleichzeitig wurden auch die Ursachen des Klimawandels und Lösungsansätze hierfür vorgestellt.
Das Wieland-Gymnasium bedankt sich bei seinem Bildungspartner Boehringer Ingelheim für die Ermöglichung dieser informativen Veranstaltung!
Schulsanis nun wieder in voller Stärke
Mit einer kleinen Ernennungsfeier wurden heute sieben neue Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter in den aktiven Dienst des Schulsanitätsdienstes aufgenommen. 20 Schulsanis stehen nun bereit, um jederzeit helfen zu können. Die Ausbildung der neuen Schulsanis war dieses Jahr leider aufwendiger, da die Einsatzübungen und fachbezogenen Aus- und Weiterbildungen klassenstufenweise durchgeführt werden mussten. Mit der Ernennung der neuen Schulsanis feiern wir auch eine doppelte Premiere: Zum ersten Mal unterstützt nun eine Bundesfreiwilligendienstleistende und ein ehemaliger JuniorSani die Arbeit des Schulsanitätsdienstes!
Vielen Dank an alle neuen und bereits aktiven Sanis für euer Engagement für die Schulgemeinschaft.
Text und Bild: H. Plonka
Glückwunsch zur Ernennung zum Schulsanitäter und ein herzliches Dankeschön an Herrn Plonka für die - coronabedingt besondere - Ausbildung.
Ralph Lange
Wieland-Gymnasium erhält Preis fürs Stadtradeln
Das Wieland-Gymnasium beteiligte sich vom 14. September bis zum 4. Oktober 2020 an der Aktion Stadtradeln. Biberach nahm zum ersten Mal an der bundesweiten Aktion teil und unser "WG-Team" mit 58 aktiven Mitgliedern schlug sich tapfer und erreichte den ersten Platz unter den beteiligten Biberacher Schulen. Ingesamt radelten unsere Teammitglieder 8676 Kilometer in drei Wochen, das reichte für Platz vier in der Gesamtwertung der 84 Teams aus Biberach. Für den ersten schulischen Platz gab es von der Bürgerstiftung einen Scheck in Höhe von 1.500 €. Symbolisch überreichte ich den Scheck an unsere beiden Spitzenradler Jan-Patrick Otto (570 km) und Julian Fritzenschaft (518 km). Beide gewannen als Schulsieger WG-Rad-T-Shirts und Gutscheine. Im Frühjahr / Frühsommer werden wir für die aktiven Teammitglieder eine Radtour in die Umgebung unternehmen - für jeden gibt es dann Pizza und Getränke zur Stärkung. Vom restlichen Geld werden wir weitere WG-Radler-Shirts (als Gewinn für zukünftige Wettbewerbe) und Pausenspiele anschaffen.
Allen Team-Mitgliedern danke fürs Mitmachen. Im nächsten Jahr sind wir wieder mit dabei! Vielleicht dann mit noch mehr Aktiven.
Ralph Lange
Corona-Polka
Corona-Polka – Viel Spaß bereitete den Teilnehmerinnen der Donautanz-AG (Klasse 12) zusammen mit ihren Lehrern Alexander Diesch und Sandra Junginger, sowie den ehemaligen Lehrern Horst Buchmann und Katharina Bickel das Entwickeln einer neuen Choreografie aus bekannten Tanzelementen, die unter Einhaltung der Corona-bedingten Abstandsregeln getanzt werden können. Der Tanz wurde im Rahmen des Projekts „Come together! – Kommt zusammen! Menschen in Zeiten von Corona durch Kultur verbinden“ – ein Projekt der Danube-Networkers in Kooperation mit der Uni Ulm einstudiert. In diesem Projekt ermutigen die Ulmer Danube-Networkers Menschen entlang der Donauanrainer-Staaten, sich per Videokonferenz an den COME TOGETHER Videokonferenzen zu beteiligen, um Gemeinschaft und Kultur zu genießen, zu singen und zu musizieren, ob als Zuhörer oder aktiver Teilnehmer.
Sandra Junginger
Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden, die den "cornonakonformen Tanz" ermöglicht haben: Im Freien, auf Abstand und jahrgangshomogen. Die Regeln beachtet und dennoch Freude am Tanzen! Zum Kurzfilm geht es hier. R. Lange
Glückwunsch zu 14 erfolgreichen Französisch-Prüfungen
Auf dem Bild oben: Feline Seitz, Raphael Grimm, Lynn Keese, Jule Feyen, Natasha von Reinersdorff, Martina Rätz
unten: Cora Bittner, Karina Konradi, Julia Späth, Amelie Brown
Auf dem Bild fehlen: Katharina Herzel, Johanna Blessing, Sophia Wolff, Janika Göpper
Herzliche Gratulation an die oben genannten Schüler/innen zum Bestehen des DELF-Diploms. Das DELF-Diplom (Diplôme d’études de langue francaise) dient als offizieller Nachweis für französische Sprachkenntnisse bei der Immatrikulation an einer Hochschule oder bei der Bewerbung für eine Arbeitsstelle in Frankreich, Belgien, Kanada und der Schweiz. Die Diplome werden vom französischen Bildungsministerium, dem „Ministère de l’Education Nationale“ ausgestellt. DELF orientiert sich am Sprachniveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Die Betreuung am Wieland-Gymnasium übernahm Französischlehrerin Kathrin Plachetka.
Ralph Lange