Genf-Austausch 2019
Austausch 2019
Bericht vom Austausch 2018
Schokolade, Berge und jede Menge Spaß - Bienvenue à Genève
Gespannt machten sich 20 Achtklässler/-innen des Wieland Gymnasiums nach den Herbstferien auf den Weg nach Genf in die französische Schweiz, um ihre ersten Austauscherfahrungen zu sammeln. An der École Moser wurden alle herzlich von ihren Austauschpartnern empfangen. Nach der aufregenden Erstbegegnung bildete ein Ausflug zum Genfer Hausberg Salève einen schönen Auftakt des abwechslungsreichen Programms. Am Montag erkundeten wir die Genfer Innenstadt bei einer Stadtrally und durften außerdem am Unterricht unserer Partnerschule teilnehmen. Im Rahmen des gemeinsamen Tagesausflugs konnten wir im Schokoladenmuseum mit allen Sinnen in die Welt der Schokolade eintauchen. Nachmittags waren wir zu Gast im Wasserkraftwerk Broc, wo uns die Welt der Elektrizität anschaulich nähergebracht wurde. Ein weiterer Höhepunkt des Austauschs war der Besuch der UNO, wo wir viel über die Zuständigkeiten der Vereinten Nationen und ihre wichtige friedensstiftende Rolle in der Welt erfuhren.
Im Mittelpunkt standen neben diesen vielen interessanten Erfahrungen jedoch stets die alltäglichen Begegnungen der jungen Biberacher mit den Genfer Austauschschülern und das Leben in und mit den Gastfamilien.
Text / Bild: K. Kohler
Austausch 2016
Genf-Austausch: Spannende Austauschwoche am Wieland-Gymnasium
Vom 6. – 14. Oktober 2016 haben 56 Jugendliche der 8. Klassen des Wieland-Gymnasiums und der École Moser aus Genf eine gemeinsame Austauschwoche in Biberach verbracht. Bei kühlen Oktobertemperaturen fanden zahlreiche Aktivitäten in und um Biberach statt. Neu im Programm war ein gemeinsamer Spielevormittag: Hockey, Tischtennis und Fußball – hier ging es um Freude am Spiel und Teamgeist über die Sprachgrenzen hinweg . Bei Gesellschaftsspielen wie Activity und Stadt-Land-Fluss waren Kooperation zwischen den Partnern gefragt. Wichtigstes Ziel des jährlich stattfindenden Austauschs ist die Förderung der Kommunikation mit den Partnern, das gemeinsame Erleben, den Alltag miteinander teilen. Dabei kommen außer Deutsch, Französisch und Englisch zunehmend andere Sprachen zum Einsatz. Die École Moser in Genf ist eine Schule mit internationaler Schülerschaft und auch am Wieland-Gymnasium steigt die Anzahl der Jugendlichen, die mehrere Muttersprachen sprechen. So leistet der Genfaustausch, der dieses Jahr zum 6. Mal stattfindet, einen nachhaltigen Beitrag zur interkulturellen Verständigung.
Text: Vera Hergenröther
Fotos: Vera Hergenröther